Logo 24-7 Prayer CH

September 07 |­ Deine Lieder singen­

Heute ist Samstag, der 7. September, und diese Woche beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert, deren Gebetswacht ein ganzes Jahrhundert Tag und Nacht mit Gebet erfüllte und Missionare in die ganze Welt sendete. Gemeinsam werden wir über ein Bibelwort meditieren und darüber nachdenken, wie das Beispiel der Herrnhuter uns heute inspirieren kann, mehr Kreativität zu leben.

Pause­ (Ruhe & Innehalten)­

Zu Beginn meines Betens lasse ich es ruhig werden in mir. Ich atme langsam und bewusst und sammle meine zerstreuten Gedanken: Herr, du bist hier.

Halte inne und bete

Vorbereitungsgebet

Herr, wenn ich jetzt ich über dein Wort nachsinne und aus der Geschichte deiner Kirche lerne, lehre mich, was es bedeutet, "ohne Unterlass zu beten" (1 Thessalonicher 5,17). Heiliger Geist, lass mich deine ständige Gegenwart erkennen und schärfe meinen Fokus, damit ich meinem Auftrag mit klaren Prioritäten und betendem Herzen folgen kann.

Rejoice and Reflect ­(Freude & Reflektieren)­

Ich entscheide mich heute bewusst, mich an Gottes Ruhm und Ehre zu freuen, und stimme ein in den uralten Lobpreis des ganzen Gottesvolkes, mit Worten aus dem 96. Psalm:

Singt dem HERRN ein neues Lied,

singt dem HERRN, alle Lande,

singt dem HERRN, preist seinen Namen!

Verkündet sein Heil von Tag zu Tag!

Erzählt bei den Nationen von seiner Herrlichkeit,

bei allen Völkern von seinen Wundern!

Psalm 96,1-3(EÜ)

Halte inne und bete

Heute denke ich über eine überschwängliche Lobeshymne für Gott nach, die mich herausfordert, mich an die Geschichten seiner Güte zu erinnern und sie weiterzuerzählen ...

Dir, HERR, will ich von ganzem Herzen danken,

von all deinen wunderbaren Taten will ich erzählen.

Ich freue mich über dich und juble dir zu.

Ich singe zu deiner Ehre und preise deinen Namen, du höchster Gott ...

Singt für den HERRN, der auf dem Berg Zion wohnt,

und erzählt allen Völkern von seinen machtvollen Taten!

Psalm 9,2-3+12 (HFA)

"Wenn das Gebet der Herzschlag von Herrnhut war, dann war sein Atem ein Rhythmus von Lobpreis und Anbetung", schreibt Autor Phil Anderson.* Das tägliche Leben der "Brüdergemeine" begann und endete mit Gesang, Schriftlesung und Gebet. Zudem brachte die Gemeinschaft auch viele Kirchenlieddichter hervor. Diese Kreativen folgten der Einladung aus Psalm 9 und erzählten in ihren eigenen Worten gesungene Geschichten von den Wundern Gottes, die sie erlebt hatten.

Ask ­(Bitten)­

Welches Lied drückt am ehesten aus, wie ich Gott derzeit erlebe? Ich nehme mir Zeit, um es jetzt für Gott zu singen, und bringe es ihm zu Beginn dieses Tages als meinen Lobpreis.

Halte inne und bete

Vater, ich bete für einen Musiker, eine Songwriterin oder einen Musikproduzenten, den ich kenne. Salbe denjenigen mit deinem Geist, damit er Musik erschafft, die deine wunderbare Güte widerspiegelt.

Halte inne und bete

Yield ­(Hingabe)­

Ich lese den Abschnitt noch einmal und mache dabei die Worte aus Psalm 9 zu meinen eigenen. Ich bete oder singe sie jetzt als mein Lob für Gott ...

Dir, HERR, will ich von ganzem Herzen danken,

von all deinen wunderbaren Taten will ich erzählen.

Ich freue mich über dich und juble dir zu.

Ich singe zu deiner Ehre und preise deinen Namen, du höchster Gott ...

Singt für den HERRN, der auf dem Berg Zion wohnt,

und erzählt allen Völkern von seinen machtvollen Taten!

Psalm 9,2-3+12  (HFA)

Einer der berühmtesten englischsprachigen Liedtexter, den die Brüder-Unität hervorbrachte, war James Montgomery, der zudem als Journalist und Dichter bekannt war, der die Kinderarbeit und den Sklavenhandel seiner Zeit verurteilte. Heute bete ich mit den Worten eines der bekanntesten Lieder von Montgomery ...

Halte inne und bete

Hingabegebet

Gebet ist, was die Seele ersehnt, gesprochen oder stumm; ein Feuer, das verborgen brennt und bebt in jeder Brust.

Gebet ist was der Müde stöhnt, der weinend niederkniet. Ein Blick, der sich nach oben wend‘t wenn Gott allein es sieht.

Gebet ist jedes schlichte Wort, von Kindermund geformt. Gebet ist das Erhabenste, das vor den Höchsten kommt.

Des Christen erster Atemzug, Gebet sein Lebenshauch, sein Losungswort am Todestor; schließt ihm den Himmel auf.

Gebet ist ein verlor’ner Sohn, der heim zum Vater geht, und Engelchöre jubeln schon und rufen: Da, er betet!

O du, durch den wir Gott erlangen, du Leben, Wahrheit, Weg, den Pfad bist du vor uns gegangen: Lehr uns zu beten, Herr!**

Segenszusage

Und nun mache ich mich bereit, diese Zeit des Gebets in den kommenden Tag mitzunehmen. Dabei höre ich auf die Zusage des Herrn, der mich liebt, und der mich in den Psalmen erinnert:

[Er] ist König – 

es zittern die Völker.

Er thront über [den] Cherubim –

es bebt die Erde.

Psalm 99,1 (NeÜ)

Schlussgebet

Vater, hilf mir, diesen Tag mit ganzem Herzen zu leben und dir in jeder Hinsicht treu zu sein. Jesus, hilf mir, mich an andere zu verschenken  und jedem Menschen freundlich zu begegnen.  Heiliger Geist, hilf mir, die Verlorenen zu lieben, und Christus zu bezeugen in allem, was ich tue und sage. 

Amen.


* Phil Anderson, The Lord of the Ring, (Muddy Pearl, 2020) S. 81.

** James Montgomery, "Prayer is the soul's sincere desire" (1818), https://hymnary.org/text/prayer_is_the_souls_sincere_desire. Übersetzt von Daniel Oesterle.

Dies ist das zweite Versuchsprojekt von Lectio auf Deutsch und da es inhaltlich um deutsche Wurzeln geht, haben wir uns dieses Mal für ausschließlich deutsche Sprecher und Sprecherinnen entschieden. 

Die Texte werden diese Woche gelesen von: Sabine Sramek, Koordinatorin 24-7 Prayer Europa und Deutschland. Die Bibeltexte werden von Sebastian Steinbach, Gründungsmitglied von 24-7 Prayer Deutschland und Schöpfer von LebensLiturgien (https://lebensliturgien.de), gelesen.

Die englischen Originaltexte für diese Woche wurden von Carla Harding zusammengestellt und gesprochen. Carla ist Gründungsmitglied und Teil der internationalen Leitung von 24-7 Prayer.