Logo 24-7 Prayer CH

August 30 |­ Comenius - Vater der modernen Bildung­

Heute ist Freitag, der 30. August, und diese Woche betrachten wir das Feuer von Herrnhut aus der Perspektive der sechs Grundhaltungen hinter Lectio 365. Heute beschäftigen wir uns mit dem Erbe der Böhmisch-Mährischen Brüder im Bereich der Bildung, verkörpert durch Johann Amos Comenius. Comenius lebte mehr als hundert Jahre vor den historischen Ereignissen in Herrnhut, aber sein Vermächtnis stand im Mittelpunkt ihrer Gemeinschaft und Praxis.

Pause­ (Ruhe & Innehalten)­

Zu Beginn meines Betens lasse ich es ruhig werden in mir. Ich atme langsam und bewusst und sammle meine zerstreuten Gedanken: Herr, du bist hier.

Halte inne und bete

Vorbereitungsgebet

Herr, wenn ich jetzt ich über dein Wort nachdenke und aus der Geschichte deiner Kirche lerne, lehre mich, was es bedeutet, "ohne Unterlass zu beten" (1 Thessalonicher 5,17). Heiliger Geist, lass mich deine ständige Gegenwart erkennen und schärfe meinen Fokus, damit ich meinem Auftrag mit klaren Prioritäten und betendem Herzen folgen kann.

Rejoice and Reflect ­(Freude & Reflektieren)­

Ich entscheide mich heute bewusst, mich an Gottes Weisheit zu freuen, und stimme ein in den uralten Lobpreis des ganzen Gottesvolkes, mit Worten aus dem 111. Psalm:

Die Macht seiner Werke hat er seinem Volk kundgetan,
um ihm das Erbe der Völker zu geben.
Die Werke seiner Hände sind Treue und Recht,
verlässlich sind alle seine Gebote.
Sie stehen fest für immer und ewig,
geschaffen in Treue und Redlichkeit.
Erlösung hat er seinem Volk gesandt,
seinen Bund bestimmt für ewige Zeiten.
Heilig und Furcht gebietend ist sein Name.
Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Weisheit.
Gute Einsicht ist sie allen, die danach handeln.
Sein Lob hat Bestand für immer.

Psalm 111,6-10 (EÜ)

Halte inne und bete

Der tschechische Philosoph und Pädagoge, Bischof der Böhmischen Brüder, Johann Amos Comenius, gilt als Vater des modernen Bildungswesens und wurde vom Life Magazine als einer der hundert einflussreichsten Menschen des letzten Jahrtausends gefeiert.*

Geboren am 28. März 1592 in der heutigen Tschechischen Republik, wurde Comenius zum Pionier der Grundschulbildung, indem er auf das starre Auswendiglernen von Latein und harte Strafen verzichtete und diese durch einen sehr visuellen Unterrichtsstil in der Sprache der Kinder ersetzte, durch den die Kinder lernen sollten, die Welt zu erkunden und zu verstehen.** Er schrieb einige der ersten Bilderbücher für Kinder und setzte sich für Chancengleichheit für arme Kinder und schulische Bildung für Frauen ein.

Comenius betrachtete die Reform des Bildungswesens als das große Geschenk der Kirche an die Gesellschaft. Er sagte einmal: „Was ich für die Jugend geschrieben habe, habe ich nicht als Lehrer geschrieben, sondern als Theologe.“*** Er glaubte, dass Bildung eine Person befähigen sollte, ein Leben zu führen, das sowohl materiell als auch spirituell gedeiht.

Ask ­(Bitten)­

Ich lerne immer neue Fähigkeiten und wende sie an. Wenn ich die Nachrichten lese. Wenn ich die Bibel lese. In Gesprächen mit Freunden, Familie und Kollegen. Jeder Tag birgt das Potenzial für Wachstum und Gedeihen.

Gott, schärfe mein Denken und rüste mich aus für ein Leben, das wächst und gedeiht. Lass mich geistlich wachsen und tiefer in meiner Liebe zu dir und zu anderen.

Halte inne und bete

Gott, ich bete heute für Lehrerinnen und Lehrer. Ich bete, dass du ihnen Kraft gibst und sie ausrüstest, damit sie Kindern helfen können, die Welt zu erkunden und zu verstehen. Ich bete jetzt für Lehrkräfte, die ich persönlich kenne. Schenke ihnen Kreativität und Innovationsgeist. Und schenke ihnen den Wunsch und die Fähigkeit, Kinder intellektuell, emotional und auch spirituell zu fördern und zu stärken.

Halte inne und bete

Yield ­(Hingabe)­

Comenius und die Religionsgemeinschaft, der er angehörte, die Böhmischen Brüder, erlebten eine intensive religiöse Verfolgung. Er und der Rest seiner Anhänger mussten schließlich über die Berge nach Polen fliehen. Hundert Jahre vor der böhmisch-mährischen Erweckung in Herrnhut, und damit dem Beginn der hundertjährigen Gebetswacht und der daraus folgenden Missionsbewegung, betete Comenius, dass Gott einen "verborgenen Samen" bewahren möge, der eines Tages wachsen und wieder zu einem großen Baum werden würde.****

Halte inne und bete

Hingabegebet

Ich gebe mich Gott heute hin mit einem Gebet, das Johann Amos Comenius zugeschrieben wird:

Rufe, wenn du willst, wohin du willst, wie du willst. Ich will gehen, wohin du befiehlst, und will verrichten, was du heißen wirst. Dein guter Geist regiere mich nur, und führe mich zwischen den Fallstricken der Welt, als auf ebener Bahn. *****

Segenszusage

Und nun mache ich mich bereit, diese Zeit des Gebets in den kommenden Tag mitzunehmen. Dabei höre ich auf die Zusage des Herrn, der mich liebt, der mir in Psalm 126 sagt:

Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten. Sie gehen, ja gehen und weinen und tragen zur Aussaat den Samen. Sie kommen, ja kommen mit Jubel und bringen ihre Garben [heim].

Psalm 126,6 (EÜ)

Schlussgebet

Vater, hilf mir, diesen Tag mit ganzem Herzen zu leben und dir in jeder Hinsicht treu zu sein. Jesus, hilf mir, mich an andere zu verschenken  und jedem Menschen freundlich zu begegnen.  Heiliger Geist, hilf mir, die Verlorenen zu lieben, und Christus zu bezeugen in allem, was ich tue und sage. 

Amen.


* Pete Greig & Dave Roberts, Red Moon Rising: Rediscover the Power of Prayer (Red Moon Chronicles Book 1) (David C. Cook, 2015. Kindle Edition), S. 368-370.

** Phil Anderson, The Lord of the Ring, (Muddy Pearl, 2020. Kindle Edition), S. 70.

*** J. A. Comenius, Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens (1623), in der Übersetzung von Louthan/Sterk (Paulist Press, 1998), S. 27.

**** Phil Anderson, The Lord of the Ring, S. 70. 

****** J. A. Comenius, Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens (1623), S. 225

Dies ist das zweite Versuchsprojekt von Lectio auf Deutsch und da es inhaltlich um deutsche Wurzeln geht, haben wir uns dieses Mal für ausschließlich deutsche Sprecher und Sprecherinnen entschieden. 

Die Texte werden diese Woche gelesen von: Daniel Oesterle, der auch der Übersetzer des Projektes und vieler anderer Texte von 24-7 Prayer ist. Die Bibeltexte werden von Heike Klassen, Ansprechpartnerin 24-7 Prayer Deutschland im Norden, gelesen.

Die englischen Originaltexte für diese Woche wurden von Jill Weber zusammengestellt und gesprochen. Die gebürtige Kanadierin ist Teil der Leiterschaft der internationalen 24/7-Bewegung und des "Order oft he Mustard Seed" sowie "Director of Spiritual Formation" in der Emmaus Road Church in Guildford, England.